Über die Berufsakademie

Die Berufsakademie

Die staatlich anerkannte Berufsakademie für Bankwirtschaft ist eine privatwirtschaftliche Einrichtung des tertiären Bildungsbereiches. Sie wird  gemeinsam vom Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V. und dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. betrieben. Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen führen wir den dualen Studiengang „Banking and Finance“ mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) durch. Dieser Abschluss wird auf Basis des Nds. BAKadG verliehen und ist hochschulrechtlich den Bachelorabschlüssen an Hochschulen gleichgestellt. Unser Studienmodell eröffnet sehr gute berufliche Perspektiven für die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsnachwuchsaufgaben. 

1-Foto

Unser Leitbild

In unserem Leitbild haben wir unser Selbstverständnis und unsere Ziele formuliert. Es ist Grundlage unserer internen Zusammenarbeit und mit externen Dozenten, Studierenden und Bankenvertretern.

  • Wir verstehen uns als moderner Anbieter von Bildungsdienstleistungen für Unternehmen des Finanzsektors. Das Angebot besteht zurzeit exklusiv aus dem dualen Ausbildungsgang Banking and Finance mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.).
  • Die mit uns ausbildenden Unternehmen und die Studierenden sind die Grundlage unserer Existenz. Wir arbeiten für sie und wollen mit unserer Leistung ein unverzichtbarer Partner ihrer Qualifizierungstätigkeit sein. Ihre Zufriedenheit ist Maßstab unseres Handelns.
  • Durch unseren Ausbildungsgang Banking and Finance fördern wir die Kompetenzentwicklung und Beschäftigungsfähigkeit unserer Studierenden und zugleich die Leistungsfähigkeit der gemeinsam mit uns ausbildenden Unternehmen.
  • Grundlage für die Durchführung und Weiterentwicklung unseres Studienganges Banking and Finance ist das in den folgenden Leitsätzen zum Ausdruck kommende Qualitätsverständnis.
  • Die Berufsakademie für Bankwirtschaft bekennt sich ausdrücklich zum Grundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre.

Leitsätze

Unser Leitbild wollen wir konkret mit Leben füllen. Dazu dienen die folgenden Leitsätze. Jede Studierende und jeder Studierende, jedes mit uns ausbildende Unternehmen, jede Dozentin und jeder Dozent, jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der Berufsakademie für Bankwirtschaft ist herzlich eingeladen, hieran mit zu gestalten.

Wir stellen die Kompetenzentwicklung und die Beschäftigungsfähigkeit unserer Studierenden in den Mittelpunkt unserer Arbeit.

Mit unserem Studiengang Banking and Finance wollen wir die Studierenden auf der Basis wirtschaftswissenschaftlicher und bankbetrieblicher Fachkenntnisse sowie in Verbindung mit wissenschaftlichen Methodenkenntnissen zu verantwortlichem berufspraktischem Handeln befähigen.

Wir verfolgen den Qualifikationserwerb unserer Studierenden systematisch und kompetenzorientiert.

Die zu erwerbenden und damit zu vermittelnden Kompetenzen sind entsprechend der Systematik des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse fixiert. Für jedes Modul sind die angestrebten Lernergebnisse (Outcomes) definiert sowie die Kompetenzen und Fertigkeiten, über die die Studierenden studienverlaufsbezogen verfügen sollen, transparent beschrieben. Das didaktische Konzept des Studienganges berücksichtigt und vernetzt in besonderer Weise die Anforderungen an die wissenschaftliche Befähigung, die berufliche Befähigung (Employability) und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Studierenden.

Wir gestalten die methodische Umsetzung und inhaltliche Ausrichtung der Prüfungen wissens- und kompetenzorientiert aus.

Durch die studienbegleitenden Prüfungen einschließlich der Thesis (Bachelor-Arbeit) wird festgestellt, ob die Studierenden Fachkenntnisse, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen einschließlich berufspraktischer Fähigkeiten in einem Umfang erworben haben, der sie für die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsnachwuchsaufgaben in Kreditinstituten und anderen Unternehmen qualifiziert. Dabei wird die Studierbarkeit des Studienganges durch eine angemessene Prüfungsdichte und Prüfungsorganisation gewährleistet.

Wir fördern die Interessen unserer Studierenden.

Durch aktivierende Lehr- und Lernformen und partnerschaftliches Handeln wollen wir das Interesse der Studierenden an wissenschaftlichen Fragestellungen zum Fach sowie an gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen weiterentwickeln. Wir tragen dadurch Mitverantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir sind der Ansprechpartner unserer Studierenden und beteiligen sie aktiv an Veränderungsprozessen.

Wir beraten und betreuen unsere Studierenden systematisch und pflegen dabei eine offene und konstruktive Kommunikation. Wir beteiligen die Studierenden persönlich und durch ihre Vertretung in allen relevanten Gremien an der Gestaltung des Studienganges. Die Studierenden sind damit elementarer Bestandteil unseres Qualitätsmanagements. Die Belange von Studierenden mit Behinderungen werden berücksichtigt.

Wir fördern die Leistungsfähigkeit der mit uns ausbildenden Unternehmen.

Die mit uns ausbildenden Unternehmen sind unsere wichtigsten Partner. Wir pflegen die Beziehung zu ihnen und richten unser Handeln an ihren Interessen und ihrem Bedarf aus. Wir nutzen die Expertise unserer Partner und beteiligen sie aktiv und institutionalisiert an der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unseres Studienganges.

Wir arbeiten mit unseren Dozenten partnerschaftlich zusammen.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Dozenten bereitet den Boden für eine zukunftsorientierte Qualifizierungs- und Bildungsarbeit. Wir beteiligen die Dozenten persönlich und durch ihre Vertretung in den relevanten Gremien an der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unseres Studienganges. Wir unterstützen unsere Dozenten durch das Angebot von Weiterbildungen zur Hochschulmethodik und Hochschuldidaktik.

Wir denken und handeln kompetent, verantwortungsbewusst, leistungsorientiert und initiativ.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestimmen die Entwicklung der Berufsakademie für Bankwirtschaft maßgeblich mit. Sie bringen ihr Wissen und ihr Können aktiv in unsere Arbeit ein. Die Berufsakademie unterstützt ihren individuellen Qualifizierungsweg und die Entwicklung ihrer Fähigkeiten in einem leistungsfördernden Arbeitsumfeld. Wir gehen vertrauensvoll und partnerschaftlich miteinander um und pflegen einen offenen, konstruktiven Kommunikationsstil.

Wir gewährleisten die Qualität des Studienganges Banking and Finance durch ein umfassendes System der Qualitätssicherung.

Die Qualitätssicherung geschieht institutionalisiert in einem nachvollziehbar dokumentierten Prozess. Innerhalb dieses Prozesses werden insbesondere die Kompetenzentwicklung der Studierenden, das wissenschaftliche Niveau der Prüfungsaufgaben und -themen, der Studienerfolg der Studierenden und die wissenschaftliche Aktualität des Curriculums einschließlich der Berücksichtigung aktueller berufsfeldbezogener Fragestellungen regelmäßig mit Hilfe interner und externer Expertise evaluiert. Diese Evaluationsergebnisse bilden gemeinsam mit Untersuchungen zum Absolventenverbleib die Basis für die Weiterentwicklung des Studienganges.

Profil

Alles auf einen Blick

Studienangebot

Das Angebot unserer Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover – Rastede besteht exklusiv aus dem dualen Studiengang Banking and Finance mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (180 ECTS-Punkte).

Studienangebot

Staatliche Anerkennung

Seit ihrer Gründung 1995 ist unsere Berufsakademie nach dem Niedersächsischen Berufsakademiegesetz (Nds. BAKadG) staatlich anerkannt. Unsere staatliche Anerkennung und Akkreditierung (ZEvA) gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard. 

Organisationsform und Trägerschaft

Unsere Berufsakademie ist eine privatwirtschaftliche Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs. Träger ist der Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e. V., Frankfurt, der die Berufsakademie als rechtlich unselbstständiges Unternehmen seit 2005 gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., Oldenburg, betreibt.

Qualitätsmanagement

Unser Qualitätsmanagement geschieht institutionalisiert und evaluiert besonders

  • die Kompetenzentwicklung der Studierenden,
  • das wissenschaftliche Niveau der Prüfungsaufgaben und -themen,
  • den Studienerfolg der Studierenden und
  • die wissenschaftliche Aktualität des Curriculums einschließlich der Berücksichtigung aktueller berufsfeldbezogener Fragestellungen regelmäßig mit Hilfe interner und externer Expertise. 

Diese Form der Evaluation ist Ausdruck des – auch im Leitbild und den dazugehörenden Leitsätzen verankerten – Qualitätsverständnisses der BA und Basis für die Weiterentwicklung des Studiengangs. 

Im Qualitätsmanagement werden vor allem folgende fünf Instrumente und Verfahren genutzt:

Individuelle Reflexionsgespräche

Zum Abschluss jedes Semesters führen die Studierenden mit den Studienbetreuern der Berufsakademie und ihren Betreuern in den Banken jeweils individuelle Reflexionsgespräche, in denen vor allem der individuelle Lernfortschritt und die Optimierung der Lernorganisation, die semesterweise Verzahnung von Theorie und Praxis, die Angemessenheit des Workloads und die Zufriedenheit mit der Gesamtorganisation des Studiums besprochen werden.

Interne Evaluierungskommission

Diese Kommission, in der besonders die an unserer Berufsakademie  lehrenden Hochschulprofessoren vertreten sind, überprüft jedes Modul nach jeder Durchführung dahingehend, welche Kompetenzkategorien mit Hilfe welcher Prüfungsaufgaben und -themen geprüft wurden und ob das wissenschaftliche Niveau dem eines Hochschulstudienganges entspricht. Die Kommission überprüft zudem regelmäßig die wissenschaftliche Aktualität der Studieninhalte aller Module und übernimmt damit Verantwortung für die Weiterentwicklung des Curriculums.

Online-Befragungen

Die Studierenden geben jedes Semester in einem anonymisierten, online durchgeführten Feedback Rückmeldungen erstens zur allgemeinen Studiensituation und beurteilen zweitens die einzelnen Module und Dozenten anhand folgender Kriterien:

  • Aufbau und Umfang der Veranstaltung
  • Lehrmaterialien
  • Fachkompetenz der Dozenten
  • Veranstaltungsdurchführung
  • Theorie-Praxis-Transfer
  • Gesamteinordnung

Die Rückäußerungen der Studierenden und die daraufhin von der Berufsakademie ergriffenen Maßnahmen werden in den halbjährlich stattfindenden Sitzungen der Fachkonferenz behandelt und dokumentiert. Die Ergebnisse dieser Erörterung werden zudem in den Veranstaltungen zur Organisation des Studiums zu Beginn jedes Semesters von den Studienbetreuern in jedem Studienjahrgang an jedem Studienort präsentiert. 

Absolventenbefragung

Wir haben eine eigene Erhebung zum Absolventenverbleib entwickelt und führen diese regelmäßig durch. Zum individuellen persönlichen Austausch veranstalten wir jährliche Absolvententreffen.

Workshops mit unseren Praxispartnern

Wir führen jährlich Banken-Workshops mit unseren Praxispartnern durch. Hierüber tauschen wir Informationen und Erfahrungen mit den Betreuern in den Banken aus und beteiligen unsere Praxispartner an der Gestaltung und Weiterentwicklung unseres Studiengangs unter dem besonderen Fokus der Theorie-Praxis-Vernetzung.

Gremien

In unseren Gremien erörtern wir alle wesentlichen Themen, die unsere Berufsakademie betreffen. Über ausgewählte Gremien beteiligen wir auch unsere Dozenten und Studierenden an der Gestaltung des Studienbetriebs.

Kuratorium

Das Kuratorium wirkt gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 5 Nds. BAkadG an den Entscheidungen über die Entwicklung der Berufsakademie und über alle sie betreffenden Fragen von grundsätzlicher Bedeutung mit. Neben den Vertretern von Unternehmen und Berufsakademie sind die zuständige Industrie- und Handelskammer, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, die Dozenten und die Studierenden im Kuratorium vertreten.

Fachkonferenz

Die Fachkonferenz dient gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 6 Nds. BAkadG dazu, unsere Dozenten und Studierenden an der Gestaltung des Studienbetriebs zu beteiligen. Ziel dieses Austausches ist es, eventuellen Handlungsbedarf zur Weiterentwicklung des Curriculums aufzuzeigen und anzuregen.

Evaluierungskommission

Zur wissenschaftlich fundierten Umsetzungsbegleitung auch des in der Fachkonferenz identifizierten Handlungsbedarfs ist aus dem Kreis ihrer Mitglieder eine Evaluierungskommission benannt. Diese interne Evaluierungskommission evaluiert besonders die Verbindung von fachwissenschaftlichen Inhalten mit berufsfeldbezogenen Fragestellungen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Curriculums. Mitglieder der Evaluierungskommission sind vor allem die an unserer Berufsakademie lehrenden Hochschulprofessoren und Vertreter der ausbildenden Betriebe, wobei letztere besonders zu der Verbindung von fachwissenschaftlichen Inhalten mit berufsfeldbezogenen Fragestellungen wertvolle Beiträge liefern.

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss hat gemäß § 10 der Prüfungsordnung der Berufsakademie die Aufgaben

  • die Prüfungen zu regeln und damit verbunden
  • weitere durch die Prüfungsordnung zugewiesene Aufgaben wahrzunehmen.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen? Wir beraten Sie gerne!

Leitung der Berufsakademie für Bankwirtschaft
Dr. Florian Nolte

Dr. Florian Nolte
Akademieleitung
Hannoversche Straße 149, 30627 Hannover
Tel. +49-511-9574-5307
Fax: +49-511-9574-5351

Kontakt aufnehmen

Dr. Frank Pool

Dr. Frank Pool
Akademieleitung
Raiffeisenstraße 26, 26122 Oldenburg
Tel. +49-441-21003-127
Fax +49-441-15786

Kontakt aufnehmen

Studiensekretariat und -betreuung

Hans-Peter Dick
Studienbetreuung Rastede
Oldenburger Straße 118
26180 Rastede
Tel. +49-4402-9382-44
Fax +49-4402-9382-93
Kontakt aufnehmen

Claudia Roman
Studiensekretariat, Studienbetreuung Hannover
Hannoversche Straße 149
30627 Hannover
Tel. +49-511-9574-5550
Fax: +49-511-9574-5515
Kontakt aufnehmen

1-Foto

Dozenten

Mit fast 30 erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis garantieren wir ein hochwertiges Studium an unserer Berufsakademie für Bankwirtschaft. Neben festangestellten Dozenten sind für uns nebenamtliche Dozenten, insbesondere aus dem Hochschulbereich, als Lehrbeauftragte tätig. Unsere Dozenten vermitteln das theoretische Fachwissen kombiniert mit praxisnahen Kenntnissen und Kompetenzen. Die hohe Lehrqualität wird geprüft durch unser internes und externes Qualitätsmanagement. Jeder Dozent wird durch einen Fachkoordinator betreut und von unseren Studierenden regelmäßig beurteilt.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Florian Nolte

Dr. Florian Nolte

Akademieleitung

E-Mail schreiben

Dr. Frank Pool

Dr. Frank Pool

Akademieleitung

E-Mail schreiben